Samstag, 29. August 2015

Krabben aus Schleswig-Holstein, Nudeln und Spinat!

Mein Schwester freut sich und meine Eltern rollen mit den Augen...Schon wieder Nudeln! Ich behaupte ganz selbstsicher, dass es ihnen schmecken wird, weil es weder Tomatensauce, Pesto oder Käse zu den Nudeln gibt. Sondern Spinat und Krabben. Tatsächlich kommen die Nudeln mit Spinat und Krabben sowohl bei meinen Eltern als auch bei meiner Schwester an. Tschakka! Dieses Rezept ist so einfach, dass sogar mein Papa es zu bereiten kann, dessen Kochkünste sich in Grenzen halten ;)
Für eine 4-köpfige Familie braucht ihr:
  • 350 g Nudeln
  • 400 g Nordsee-Krabben
  • 400 g frischer Spinat (wenn kein frischer, geht auch TK)
  • 100 g saure Sahne
  1. Spinat auslesen und danach dünsten bis er gar ist. Die Krabben scharf anbraten und die Nudeln in Salzwasser "al dente" kochen.
  2. Dann die Nudeln abgießen, den Spinat mit der sauren Sahne untermischen und die Krabben darübergeben. Schon fertig!
Easy, peasy :D





Sonntag, 23. August 2015

Sahnehering mit Kartoffeln

Auch als Silber des Meeres wir der Hering in allen Varianten veredelt (z.B.: Matjes oder Rollmops) und verarbeitet. So gibt es zu Ehren des Meerestiers in Schleswig-Holstein die "Glücksstädter Matjeswochen" welche 1968 begonnen haben. So gibt es auch heute noch die Produzenten Raumann und Plotz,welche den jungfräulichen Fisch in Handarbeit herstellen. Unser Matjes schwimmt auch, allerdings in Schmand und nicht im Wasser ;)
Für 4 Personen braucht man:
  • 300 g Matjes
  • Schuss Milch
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kg Kartoffeln
  • 375 g saure Gürkchen
  • 500 g Naturjoghurt
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Limetten
  • 1 Apfel

  1. Den Joghurt mit Schmand, etwas Milch, abgeriebener Limettenschale und dem Saft in einer Schüssel verrühren, sodass eine glatte Masse entsteht. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Anschließend unterheben.
  2. Die sauren, kleinen Gurken in Scheiben schneiden und den entkernten Apfel in Würfel schneiden und die Soße geben. Zuletzt den Matjes in kleine Stücke schneiden und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer, ggf. frischen Kräutern, abschmecken. Die Kartoffeln kochen und dazu reichen.
Für Besserwisser: Matjes ist ein junger,nicht geschlechtsreifer Hering, welcher gekehlt, ausgenommen und in Salzlake eingelegt wird. Die Lake lässt den Geschmack optimal reifen. Außer die Bauchspeicheldrüse wird beim Auskehlen und Ausnehmen alles entfernt. Die Bauchspeicheldrüse enthält natürliche Enzyme (Katalisatoren), welche den Hering zum Matjes reifen lassen.

Quellen: 
http://www.daskochrezept.de/rezepte/sahnehering-mit-pellkartoffeln_249117.html
http://www.deutschesee.de/wissen/wissenswertes/das-kleine-1x1-des-matjes/

Freitag, 14. August 2015

Franzbrötchen

Als ich voriges Jahr in Hamburg war, aß ich natürlich auch ein Franzbrötchen. Dieses süße Hefegebäck hatte es mir angetan! Noch lauwarm, direkt vom Bäcker,schwebt man mitten im Franzbrötchenhimmel ;)
Damit ihr auch auf der Wolke "Franzbrötchen" schweben könnt braucht ihr:

Für den Teig:
  • 250 g Mehl
  • 20 g Hefe
  • 35 g Zucker
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 35 g Butter
  • Prise Salz
  • abgeriebene Zitronenschale
Für die Füllung:
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 TL Zimt
  1. Das Mehl in einer Schüssel geben und in die Mitte ein Mulde drücken. Danach die Hefe hineinbröckeln. Etwas Zucker darüber streuen, die Milch darüber gießen. darin die Hefe auflösen. Die weiche Butter, den restlichen Zucker, Salz und die Zitronenschale auf dem "Mehlrand" verteilen. Alles,von der Mitte aus, gut verkneten und 30-40 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Wenn der Teig gegangen ist, auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen.Die gekühlte Butter (Füllung) in dünne Scheiben schneiden und auf die eine Teighälfte legen. Danach mit der anderen Seite zuklappen. Dabei die Teigränder gut zusammendrücken. Nochmal zu einem Rechteck ausrollen (30 x 50 cm). 15 Minuten kalt stellen.
  3. Nochmal auf einer Größe von ca. 80 x 40 cm ausrollen. Mit Wasser bestreichen. Zimt und Zucker mischen und gleichmäßig auf den Teig streuen. 
  4. Die Platte zu einer 6 cm breiten abgeflachten Rolle aufwickeln und danach in 4 cm breite Stücke schneiden. Jedes Stück in der Mitte mit einem Kochlöffel eindrücken . Nochmal 15- 20 Minuten gehen lassen.danach bei 200 Grad 25 Minuten backen.


Quelle: http://www.chefkoch.de/rezept-anzeige.php?ID=42601014552126

Samstag, 8. August 2015

Fischbrötchen

Mit einem "Moin, Moin " begrüßen wir euch in Hamborg-ein weiterer Stadtstaat in der BRD. Nachdem man Michel, Landungsbrücken, Sternschanze und Co. besichtigt hat, ist der Hunger groß. Zu empfehlen wäre da ein Matjesbrötchen. Ich verbinde mit Fisch, speziell Fischbrötchen, Urlaub, Sommer, Strand und Meer. Wem ergeht es genauso?
Dafür braucht ihr:



  • 1 Zwiebel
  • 4 Matjesfilets
  • 4 Brötchen
  • etwas Salat
  • eingelegte Gurke(n)
  • Salz und Pfeffer
  1. Die Zwiebel in Ringe schneiden, den Salat waschen und die Gurken in dünne Streifen schneiden. Dann die Brötchen aufschneiden und die Fischfilets waschen und trocken tupfen.
  2. Alles nacheinander in das Brötchen legen und zuklappen.





Samstag, 1. August 2015

Rote Grütze mit Vanilleeis

Rot. Früchte. Sommer. Klassiker. -So ungefähr könnte man die  Rote Grütze beschreiben :) Eine Süßspeise, welche vor allem aus  Skandinavien bekannt ist, aber auch in Norddeutschland sich großer  Beliebtheit erfreut.
 Für dieses Geschmacktserlebnis benötigt ihr:

Rote Grütze
  • 500 g gemischte Beeren
  • 750 ml Kirschsaft
  • 3 EL Speisestärke
  • 75 g brauner Zucker+
  • Zitronenschale
Vanilleeis
  • 300 g Sahne
  • 200 ml Milch
  • 1 Vanilleschote
  • 3 Eigelb
  • 100 g Zucker
  1. Für die rote Grütze: die Früchte waschen, putzen und klein schneiden. 125 ml Kirschsaft mit der Speisestärke verquirlen. 
  2. Den restlichen Saft mit dem Zucker in einen Topf geben und die Zitronenschale hinzufügen. Langsam aufkochen, dann die Früchte hinzugeben und 2 Minuten aufköcheln lassen. Die Stärke dazugießen und nochmal 3 Minuten kochen, bis die Flüssigkeit dicklich wird.
  3. Alles in einer kalt ausgespülte Schüssel füllen und min. 2 Stunden kalt stellen.
  4. Für das Vanilleeis: eine Form kalt ausspülen und ins Gefrierfach stellen. Die Sahne mit der Milch in einen Topf geben. Danach die Vanilleschote mit einem Messer aufschlitzen, das Mark herauskratzen und samt der Schote in die Sahnemilch geben. Alles langsam erhitzen, vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.
  5. Die Eigelbe mit dem Zucker in eine Metallschüssel geben und über einem Wasserbad dickschaumig schlagen. (Achtung: Wackelige Angelegenheit!) 4-5 EL heiße Vanillesahne unter die Eiermasse rühren. Danach die Vanilleschote entfernen und nach und nach die ganze Vanillesahne unter Rühren dazugeben, bis die Mischung dickflüssig wird.
  6. Die Schüssel mit der Creme in kaltes Wasser stellen und ab und zu umrühren. Die Vanillecreme in die Form füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht gefrieren lassen.



Quelle: Vegetarisch! von GU