Samstag, 27. September 2014

Cookies...

Hallo Keksfreunde (und natürlich auch alle anderen:)), wir hatten diese Woche Lust auf ein ganz einfaches Rezept, was aber auf alle Fälle besser schmeckt als die Cookies aus dem Supermarkt.Dafür braucht ihr:

  • 120g Butter
  • 125g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200g Weizenmehl
  • 1 Ei
  • 50 Kokosraspel
  • 100g Zartbitterschokolade in Stücke gehackt
  1. Den Ofen auf 190 Grad vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen und die Butter bei mittlerer Hitze im Topf schmelzen.
  2. Den Zucker und den Vanillezucker in eine Rührschüssel geben, und mit der geschmolzenen Butter übergießen und verrühren.
  3. Das Ei unterschlagen,bis sich alles verbunden hat.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver in kleinen Portionen über die Eimasse sieben und unterrühren.dann die Kokosraspel und Schokostücke unterrühren. Der Teig darf ruhig etwas klebrig sein.
  5. Für jeden Cookie ein gehäuften Löffel Teig auf das Backblech setzen. Genug Platz lassen! 10-15 Minuten im Ofen backen, bis die Cookies mit bräunen beginnen.
  6. Abkühlen lassen und in einer Dose lagern.

Samstag, 20. September 2014

Windbeutel mit Himbeer-Rosmarin-&After-Eight-Füllung

Erst haben wir immer gedacht Windbeutel sind schwer zu backen, wegen dem Brandteig aber wir wurden eines Besseren belehrt. Es ist perfekt zum Mitbringen bei Party etc. (haben wir selber getestet). Die Füllungen sind etwas aussergewöhlich, natürlich könnt ihr aber auch es einfach mit Sahne füllen. Für 12 Stück braucht ihr:

Für den Brandteig:

  • 75g Weizenmehl
  • 1 TL Zucker
  • 60g Butter
  • 2 Eier verquirlt
Für die Himbeer-Rosmarin-Füllung:
  • 200g Sahne
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Zweig frischen gehackten Rosmarin oder auch 1 TL getrockneten Rosmarin
  • 200g frische oder tiefgekühlte Himbeeren
Für die After-Eight-Füllung
  • 200g Sahne
  • 1 Zweig kleingehackte Minze
  • 10 Täfelchen After-Eight, kleingehackt
  1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Schüssel sieben,den Zucker hinzugeben.
  2. Die Butter mit 150ml Wasser in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Sobald es mit kochen beginnt, den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl und denn Zucker hineingebn und mit einem Kochlöffel verrühren, bis sich Zutaten alle verbunden haben und eine kleine Kugel entstanden ist. 1-2 Minuten abkülen lassen.
  3. Die verquirlten Eier in kleinen Portionen hinzufügen, dabei jede Portion vollständig unterrühren. Nun walnussgroße Teighäufchen mit reichlich Abstand auf das Blech setzen.
  4. Im Ofen etwa 25 Minuten goldbraun backen.Die Windbeutel zum Kühlen auf ein Gitterrost setzen. Alle seitlich mit einer Gabel einstechen, damit der Dampf entweichen kann und das gebäck knusprig bleibt.
  5. Für die beiden Füllungen zuerst die Sahne steif schlagen. Für die Himbeerfüllung alle Zutaen in eine Schüssel geben und die Sahne unterheben. Anschließend alles pürieren. Auch bei der After-Eight-Füllung die Sahne unterheben und alles anschließend alles pürieren.
  6. Die Windbeutel aufschneiden und mit einem Spritzbeutel die Füllungen hineingeben.
Happy Mumpf!


Quelle: Grundrezept von Total lecker! von Dorling Kinsley

Sonntag, 14. September 2014

Chili con Carne

So heute etwas für Klugscheisser! Obwohl man denkt das Chili con Carne aus Mexiko stammt, kommt es aus den USA.-Na, überrascht? Wie waren es jedenfalls! Und deshalb heute zum Nachkochen. Für vier Personen braucht ihr:


  • 2 EL Olivenöl
  • 2 gehackte Zwiebeln
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 2 TL getrocknete Chiliflocken
  • 2 rote Paprikaschoten, gewürfelt und Samen und Scheidewände entfernt
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Oregano
  • 300g Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400g Kidneybohnen aus der Dose, abgetropft und abgespült
  • 2 Lorbeerblätter
  • etwa 500ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 1 kleines Bund, Koriandergrün
  1. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chiliflocken 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Die Paprikaschoten und den Oregano hinzufügen und weitere 2 Minuten anbraten.
  2. Bei hoher Temperatur das Hackfleisch hinzugeben und 3-4 Minuten anbraten, bis es leicht gebräunt ist, dabei immer wieder umrühren. Das Tomatenmark hinzufügen und 2 Minuten mitbraten.
  3. Die Kidneybohnen, die Lorbeerblätter,und die Tomaten und gerade so viel Brühe zugeben, dass alles bedeckt ist. Umrühren und dann mit Pfeffer und Salz würzen und zum Kochen  bringen. Danach die Temperatur senken, einen Deckel auflegen und das Chili 45 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
  4. Das gehackte Koriandergrün untermischen und das Chili mit Reis servieren. Wer möchte kann es mit Limettenscheiben garnieren, die jeder über seiner Portion selbst auspressen kann.
Wenn ihr es einen Tag vorher kocht, kommt es dem Aroma zugute, weil es über Nacht durchziehen kann.



Quelle:Total lecker! von Dorling Kinsley

Samstag, 6. September 2014

Zwetschengenwähe

Let me be a fruit!.. Das denke ich mir manchmal, weil Zwetschgen die absolut leckersten Früchte überhaupt sind. deshalb heute auch ein Zwetschgenrezept. Dafür braucht ihr (Springform: 28cm Durchmesser):

  • 250g Mehl
  • 50g Zucker
  • 1 Messerspitze Salz
  • 100g Butter
  • 8 EL kaltes Wasser
  • 2 TL Essig
  • 1/8 l Sahne
  • 2 Eier
  • 1 Messerspitze Zimtpulver
  1. Das Mehl mit einem Esslöffel Zucker, dem Salz, der Butter in Flöckchen und dem Essig mit den Knethaken des Rührgerätes vermengen, dann zügig mit den Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den 30 Minuten kühl stellen.
  2. Die Zwetschgen waschen, abtrocknen und halbieren. Die Springform einfetten und den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  3. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche rund ausrollen. Den Boden damit auskleiden, eine 2cm hohen Rand formen.
  4. Den Zwetschgen mit der Wölbung nach unten dicht und rosettenartig auf den Teig legen.den Kuchen auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen.
  5. Die Sahne mit den Eiern, dem restlichen Zucker und dem Zimt verrühren, über die Zwetschgen gießen und den Kuchen 25-30 Minuten fertig backen.
...und fertig!!!

Ab besten noch warm essen.