Samstag, 27. Juni 2015

Grüner Spargelrisotto mit Kräutern

Nachdem wir Nordrhein-Westfallen kulinarisch bereist haben, geht es jetzt weiter Niedersachsen. Auch dieses Bundesland hat "essenstechnisch" etwas zu bieten. In Niedersachsen erhält vor allem der Spargel eine Sonderstellung. So gibt es zum Beispiel einen Spargelverein oder die Spargelstraße.
Für das leckere Spargelrisotto braucht ihr:

  • 500 g grünen Spargel
  • 2 Schalotten
  • ca. 1,3 l Gemüsebrühe
  • 50 g Butter
  • 350 g Risottoreis
  • 100 ml Weißwein (der verkocht ;))
  • 200 g gemischte Kräuter
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat
  • 60 g Parmesan
  1. Den Spargel waschen, im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Die Stangen schräg in 1 cm breite Stücke schneiden. Die Köpfe extra beiseitelegen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Gemüsebrühe kochen und warm halten.
  2. Die Butter in einem Topf schmelzen und die Schalotten dünsten. Den Reis dazu geben und in ca. 2 Minuten glasig dünsten. Mit dem Wein ablöschen und einkochen lassen.
  3. Wenn der Wein verbraucht ist, die Brühe mit einer Kelle langsam unter Rühren dazugeben bis sie alle ist. Bis der Reis bissfest ist, müsste es 20 Minuten dauern. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Spargelstücke unterrühren.(Nicht die Spargelköpfe).
  4. Die Kräuter inzwischen waschen und klein hacken. Die Zitrone waschen und 2 Msp. abreiben. Danach Öl in einer Pfanne erhitzen und die Spargelköpfe anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Den Parmesan unter das Risotto rühren und das Risotto mit Muskat, Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen.Kurz vor dem Servieren die Kräuter und die Spargelspitzen unterheben.

Quelle: Vegetarisch! von GU

Samstag, 20. Juni 2015

Aprikose im Schlafrock

Jeder kennt das Original: Apfel im Schlafrock. Ich hatte aber Lust auf etwas anderes (es ist Sommer-Aprikosenzeit) und deshalb habe ich das Rezept abgewandelt gefunden. Das Original Rezept (Apfel im Schlafrock) hat seinen Ursprung in Frankreich. Der Einfluss auf die Küchen Deutschlands von Frankreich ist erstaunlich...
Für die Aprikosen im Schlafrock braucht ihr:

  • 200 g Mehl
  • 2 Eigelb
  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 5 Aprikosen
  • etwas Mandel
  1. Aus Mehl, Zucker und Butter einen Mürbeteig herstellen und min. 30 Minuten ruhen lassen. Inzwischen die Aprikosen nacheinander in kochendes Wasser legen, herausnehmen, häuten vorsichtig einschneiden und den Kern herausnehmen. Den Kern durch eine Mandel ersetzen.-
  2. Den Teig ausrollen und die Aprikosen mit Teig umhüllen. Danach das Ei verquirlen und damit bestreichen. Darauf eine Mandel setzen und bei 180 Grad goldbraun backen.
Quelle:http://www.daskochrezept.de/rezepte/aprikosen-im-schlafrock_200321.html

Dienstag, 16. Juni 2015

Westfälischer Apfelkuchen

Auf unserer kleinen Deutschlandreise erreichen wir jetzt das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das bevölkerungsreichste Bundesland mit einem Bruttoinlandsprodukt von 21,9% hat auch kulinarisch etwas zu bieten. Zu erst will ich euch gern den Apfelkuchen aus der Region Westfalen präsentieren.
Dafür braucht ihr:
  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier
  • 2  Tropfen Zitronenaroma
  • 1 kg säuerliche Äpfel (Boskop)
  • 5 EL Rosinen
  • 50 g Mandelblättchen
  1. Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten. Die Hälfte in eine Springform (Durchmmerser: 26 cm) geben und glatt streichen. Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. Die Äpfel und Rosinen abwechselnd auf den Teig stapeln.
  2. Den restlichen Teig draufgeben.Die Mandelblättchen darüberstreuen. Bei 180 Grad 65 Minuten backen.

Dienstag, 2. Juni 2015

Buletten mit Salat

Gehackteskiecheler (Buletten) mit Salat sind eigentlich kein typisches, saarländisches Gericht. Trotzdem gehören die Buletten, wie der Topfkuchen, zu den Lieblingsgerichten der SaarländerInnen. Übrigens: In Frankreich heißt "boulette" Kügelchen. Daher kommt das deutsche Wort "Bulette". Da es jetzt langsam auf den Sommer zugeht, dachte ich euch die leichte Variante mit Salat zu präsentieren. 
Dafür braucht ihr:

Für die Buletten:

  • 1 altes Brötchen
  • 2 große Zwiebeln
  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 300 g Schweinehackfleisch
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer
Für den Salat:
  • Salat eurer Wahl
  • 2 Tomaten
  • 1/2 Paprika
  • etwas Gurke
  • Kräuter (Schnittlauch, Basilikum,...)
Für das Dressing:
  • 1 EL Essig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL süßen Senf
  1. Für die Buletten die alte Semmeln einweichen. Die Zwiebeln würfeln und mit dem ausgedrückten Brötchen vermischen. Danach das Hackfleisch von Rind und Schwein mit dem Ei, Salz und Pfeffer vermengen. Aus der Masse kleine Kügelchen formen und in heißem Fett von beiden Seiten anbraten.
  2. Für den Salat alles Gemüse waschen. Den Salat mit Hilfe einer Salatschleuder (geht auch mit einem Geschirrtuch) trocken schleudern und in kleine Stücken zupfen. Die Tomaten, Gurke und Paprika in kleine Würfeln schneiden. Die Kräuter hacken und danach alles vermischen.
  3. Die Zutaten für das Dressing alle vermischen und gut verquirlen. Zum Schluss unter den Salat geben.
PS: Für die Vegetarier und Veganer: Schmeckt auch gut mit Falafel statt Bulette ;)



Quelle: Grundkochbuch von Dr.Oetker und Vegetarisch! von GU