Stellvertretend für die Region Oberlausitz möchten wir euch gern einen Vetreter des Mohn bzw. Mohnkuchen vorstellen-(Trommelwirbel)-die Mohnrolle.
Die Oberlausitz ist die letzte Region, die uns für das Bundesland Sachsen noch fehlt. Die Oberlausitz wird besondres durch die Pflanzenvielfalt ,wie im Zittauer Gebirge, oder die Sprache geprägt. In Teilen der Oberlausitz wird noch sorbisch gesprochen und auch die sorbische Tradition und Kultur gelebt. Das westslawische Volk brachte wahrscheinlich auch den Mohnkuchen mit in die Oberlausitz. Für diesen schmackhaften Vertreter des Mohns braucht ihr:
Für den Hefeteig:
- 1 Pck. Trockenhefe
- 250ml lauwarme Milch
- 50g Zucker
- 500g Mehl
- 100g Butter
- 2 Eigelb
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200ml heiße Milch
- 250g gemahlener Mohn
- 150g Zucker
- 2 Eiweiß
- Hefe, Milch, Salz, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 100 g Butter, 2 Eigelbe und 1 Pck. Vanillezucker zu einem Hefeteig verarbeiten. Danach 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.(schneller geht der Teig im Backofen bei 50 Grad)
- Für die Füllung den gemahlenen Mohn mit heißer Milch übergießen. Den Zucker hinzugeben.
- Den Teig 1cm dick ausrollen. Mit der Füllung bestreichen, aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit dem übrigen Eiweiß bestreichen. Nochmals ca. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Im Backofen auf bei 160°C ca.30-35 Minuten bei Ober-Unterhitze backen lassen.