Freitag, 30. Januar 2015

Mohnrolle

Stellvertretend für die Region Oberlausitz möchten wir euch gern einen Vetreter des Mohn bzw. Mohnkuchen vorstellen-(Trommelwirbel)-die Mohnrolle.

Die Oberlausitz ist die letzte Region, die uns für das Bundesland Sachsen noch fehlt. Die Oberlausitz wird besondres durch die Pflanzenvielfalt ,wie im Zittauer Gebirge, oder die Sprache geprägt. In Teilen der Oberlausitz wird noch sorbisch gesprochen und auch die sorbische Tradition und Kultur gelebt. Das westslawische Volk brachte wahrscheinlich auch den Mohnkuchen mit in die Oberlausitz. Für diesen schmackhaften Vertreter des Mohns braucht ihr:

Für den Hefeteig:
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 250ml lauwarme Milch
  • 50g Zucker
  • 500g Mehl
  • 100g Butter
  • 2 Eigelb
  • 1 Pck. Vanillezucker
Für die Füllung:
  • 200ml heiße Milch
  • 250g gemahlener Mohn
  • 150g Zucker
  • 2 Eiweiß

  1. Hefe, Milch, Salz, 50 g Zucker, 500 g Mehl, 100 g Butter, 2 Eigelbe und 1 Pck. Vanillezucker zu einem Hefeteig verarbeiten. Danach 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.(schneller geht der Teig im Backofen bei 50 Grad)
  2. Für die Füllung den gemahlenen Mohn mit heißer Milch übergießen. Den Zucker hinzugeben. 
  3. Den Teig 1cm dick ausrollen. Mit der Füllung bestreichen, aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit dem übrigen Eiweiß bestreichen. Nochmals ca. 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. Im Backofen auf bei 160°C ca.30-35 Minuten bei Ober-Unterhitze backen lassen.

Donnerstag, 22. Januar 2015

Buttermilch-Beerengetzen

Heute möchten wir euch ein Eierkuchenähnliches Rezept vorstellen. Vor allem im Erzgebirge wird oft Beerengetzen oder die Heidelbeergetzen (Original Rezept) gegessen.Besonderes aß man Getzen, als man sich keine Fleischgerichte leisten konnte. Traditionell werden sie herzhaft gemacht und in einer Eisenpfanne zubereitet. Doch wir wollten euch ein Mal die süße Variante zeigen, die durchaus anders als Eierkuchen schmeckt.
Dafür braucht ihr:

  • 2 Eier
  • 250 ml Buttermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1 EL Zucker
  • 500g TK-Beerenmischung oder TK-Heidelbeeren
  • 100g Mehl
  1. Eier, Milch,Salz, Backpluver und Zucker miteinander verrühren. Danach das Mehl langsam dazugeben,bis der Teig cremig wird. 
  2. Den Teig in eine gefettete Auflaufform geben, Heidelbeeren darüber streuen und bei 220 Grad bei 30 Minuten im Ofen backen.


Samstag, 17. Januar 2015

Schiehböcker

Glück auf alle mitnanner! Heute sind wir im wunderschönen Erzgebirge gelandet. Eine typische Spezialität ist der Schiehböcker. Er kommt aus den Region Sosa und Eibenstock. Das Erzgebirge ist besonders für seine Weihnachtszeit bekannt. Was viele nicht wissen- früher wurde im Erzgebirge Uran abgebaut. Natürlich war der Schiehböcker die perfekte Stärkung für die Bergmänner.
Dafür braucht ihr:
  • 1 Harzer Roller
  • 1/4 Stück Butter
  • 1/4 Flasche Bier (kein Schwarzbier)
  • 2 EL Kümmel
  • Salz

  1. Alles in einen Topf geben und langsam zerlaufen lassen. Dabei immer wieder rühren, damit eine cremige Masse entsteht. 
  2. Auf eine flache Form gießen und erkalten lassen. Mit Zwiebel garnieren und 4-5 Tage durchziehen lassen. Danach einfach auf das Brot streichen und genießen.

Su des wars! Jetzte wünschen mer euch en guuden Hunger!


Donnerstag, 8. Januar 2015

Dresdner Eierschecke!?

Neues Jahr, Neue Ideen, Neue Rezepte und hoffentlich bald auch ein Neues Layout. Wir sind zurück mit einer Reise durch Deutschland. 52 Wochen lang wird es jeden Samstag Rezepte aus Deutschland geben. ( Vielleicht ist ein Rezept aus eurer Region dabei ;)) 

Anfangen wollen wir gern mit dem Bundesland Sachsen und seiner Hauptstadt - Dresden. Bekannt für Dresden ist nicht nur der Christstollen, sondern auch die Dresdner Eierschecke. Sie besteht aus drei Schichten: Die oberste Schicht besteht aus Eigelb mit Butter und Zucker,Vanillepudding und Eiweiß. Die Mittelschicht ist ein Quark-Vanille Pudding mit Butter, Ei, Zucker und Milch. Der Boden ist ein Rührteig. Der Name Schecke kommt von einem Leibrocke , den Männer im 14 Jahrhundert trugen. Su aber itze giehts lus!

Für den Teig braucht ihr:
  • 60g Margarine
  • 80g Zucker
  • 1 Ei
  • 180g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • je 1 Tropfen Backaromen (Zitrone, Vanille, Rum)
Für die Füllung braucht ihr:
  • 500g Quark
  • 1/4 Öl
  • 150g Zucker
  • 1/2 Vanillepudding
  • 1 EL Milch
  • je 1 Tropfen Backaromen (Zitrone, Vanille, Rum)
Für die "Decke" braucht ihr:
  • 1 Päckchen Sahnepudding
  • 400ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 100g Butter
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  1. Die Zutaten für den Teig vermischen und zu einem Mürbeteig kneten. Danach 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Die Zutaten für die Füllung vermischen und zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  3. Pudding für den Guss kochen. Abkühlen lassen und die Butter unterrühren. Nach dem Erkalten das Eigelb unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben.
  4. Den Teig in eine gefettete Springform geben. Dann Füllung auf den Teig geben. Zuletzt den Guss aufbringen.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei Ober-Unterhitze bei 175 Grad 45 Minuten backen bis die Schecke ein dunkles Braun zeigt.
 Gudn Abbedied!