Samstag, 24. Oktober 2015

Schmorgurkenpfanne

Zu Brandenburg gehört auch der Spreewald mit seinen weltberühmten Gurken. Überall gibt es Marktstände an denen man Gurken in allen Variationen erwerben kann. Unteranderem die Schmorgurken, welche so reif sind, dass sie eine gelbe Schale besitzen.Sie zeichnet aus, dass sie ein ganz festes Fruchtfleisch besitzen.
In verarbeiteten Variante kann man sie als Schmorgurkenpfanne mit Hackfleisch zubereiten.
Für 4 Personen braucht ihr:
  • 800 g Schmorgurken
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 400 g gemischtes Hackfleisch
  • Salz und Pfeffer
  • 200 g Langkornreis
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 3-4 Stiele Dill
  • 250 g Schmand
  • 3 EL körniger Senf
  1. Schmorgurken waschen, schälen, längs halbieren und Kerne entfernen. Anschließend in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Danach mit dem Hack in einer gefetteten (Olivenöl) Pfanne 5 Min. braten bis das Fleisch krümelig wird.Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Inzwischen Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Hackfleisch aus der Pfanne nehmen und 1 EL Olivenöl in die Pfanne geben. Die Gurken 5 Min. braten. Dann das Hack hinzugeben. Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und nochmal aufkochen.
  3. Anschließend 8 Min. köcheln lassen. Dill waschen trocken tupfen, Fähnchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Schmand, Dill und Senf unterrühren. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den Reis unterheben.




Samstag, 17. Oktober 2015

Eberswalder Spritzkuchen

Seit Mitte der 1980er gibt es im "Schuppen" in Eberwalde Veranstaltungen zum Fasching, welche Teil der "Eberswalder Faschingstage" sind. Natürlich gehört zum Karneval in Eberswalde der Spritzkuchen, jener von dem Konditor Gustav Louis Zietemann erstmals 1842 an den Bahnhof geliefert wurde.
Für 25 Stück braucht ihr.

Brandteig:
  • 250 ml Wasser
  • 50 g Butter
  • 150 g Weizenmehl
  • 30 g Speisestärke
  • 25 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 6 Eier
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • Ausbackfett
Guss:
  • 300 g Puderzucker
  • 3 EL Zitronensaft
  • heißes Wasser
  1. Zuerst das Ausbackfett in einem Topf oder einer Fritteuse auf ca. 180 Grad erhitzen, sodass sich um einen, ins Fett gehaltenen Holzlöffel, Bläschen bilden. Das Wasser mit Butter in einem kleinen Topf aufkochen und danach vom Herd nehmen. Mehl mit Speisestärke mischen und auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren und etwa 1 Min. unter ständigem Rühren erhitzen. 
  2. Danach alles in eine Rührschüssel geben und Zucker + Vanillezucker mit Knethaken unterrühren.5 von 6 Eiern nacheinander auf höchster Stufe unter den Teig arbeiten. Das letzte Ei verquirlen und so viel unter den Teig arbeiten, das er stark glänzt und in langen Spitzen an einem Löffel hängen bleibt. Backpulver erst unterheben, wenn der Teig erkaltet ist.
  3. Dann den Teig portionsweise in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und Form von Kränzen auf Backpapier spritzen. Zuletzt die Kränzchen in das heiße Fett eintauchen und einzeln auf beiden Seiten hellbraun backen. Die Spritzkuchen herausnehmen, auf einem Küchenpapier gut abtropfen und auf einem Kuchenrost kalt werden lassen.
  4. Für den Guss Puderzucker sieben, mit Zitronensaft und viel heißem Wasser glatt verrühren, sodass eine dickflüssige Masse entsteht. Damit das Gebäck bestreichen.


Quelle: Dr. Oetker

Samstag, 10. Oktober 2015

Pfifferlingsomelette

"Schorfheide", "Niederlausitz" und "Hoher Fläming" sind nur die bekanntesten Waldgebiete in Brandenburg, welche reich an Steinpilzen, Maronen und Pfifferlingen sind. Mit diesem Rezept heißen wir Potsdam, Spreewald und Uckermark herzlich Willkommen ;)
Für 2 Portionen (ein großes Omelette) benötigt ihr:
  • 180 g Pfifferlinge
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 50 g Appenzeller oder anderen Bergkäse
  • 4 Eier
  • 4 EL Schlagsahne
  • Salz und Pfeffer
  • geriebene Muskatnuss
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Butter
  1. Die Pfifferlinge putzen, Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden, den Knoblauch hacken, Schnittlauch in Röllchen schneiden und Käse raspeln. Die Eier mit Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Danach den Schnittlauch unterrühren.
  2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze bei starker Hitze 5 Min. braten. Zwiebel zugeben und bei mittlerer Hitze ca. 4 Min. mitbraten, salzen und pfeffern. Die Butter hinzugeben und schmelzen lassen.
  3. Die Eiersahne-Schnittlauch-Mischung über die Pilze gießen und 2 Min. stocken lassen. 2/3 des Käses darüberstreuen. Das Omelette mit einem Holzspatel zusammenklappen und mit dem restlichen Käse bestreuen. Zugedeckt 3-5 Min. garen, bis das Ei vollständig gestockt ist.



Quelle: www.essen-und-trinken.de