Donnerstag, 26. März 2015

Schupfnudeln mit Weißkraut

Im Schwabenland angekommen, begegnen wir einer bodenständigen und einfach Küche. Unsere Schupfnudeln mit Weißkraut sind besonders auf bei Festen ,wir der Kirchweih oder Jahrmärkten, sehr beliebt. Die, die wenig Zeit haben kaufen fertige Schupfnudeln und die, die Zeit haben machen sie selber.

Für den Teig braucht ihr:


  • 800g Kartoffeln (mehlig)
  • 150g Mehl
  • 1 Ei
  • Salz
  • 1 Eigelb
  • Frische Muskatnuss
  1. Die Kartoffeln waschen und ungeschält 20-30 Minuten weich kochen. Abgießen und danach pellen.Heiß durch die Kartoffelpresse drücken und abkühlen lassen.
  2. Die restlichen Zutaten schnell verkneten. Nach Bedarf noch Mehl unterkneten.
  3. Den Teig halbieren und die Rollen auf 2 cm Durchmesser rollen. Ca. 1cm breite Stücke abschneiden und zu fingerlangen Rollen formen, die am Ende spitz zu laufen.
  4. Die Nudeln ins kochende Salzwasser geben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten garen.
  5. Herausnehmen, abschrecken und auf ein Tuch zum Trocknen legen.
Für die Beilage braucht ihr:

  • 750g Weißkraut
  • 1 große Zwiebel
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Zucker
  1. Das Kraut waschen,putzen und dann vierteln. Mit der Zwiebel genauso verfahren.
  2. In zwei Pfannen Butter erhitzen. In der einen die Schupfnudeln 8 Minuten bei mittlerer Hitze Goldbraun braten. In der anderen Pfanne Zwiebel, Kohl, Zucker und Kümmel bei Rühren circa 10 Minuten bissfest garen. Wenn es noch sehr fest ist, etwas Wasser hinzugeben! Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und die Schupfnudeln untermischen..
Lass es euch schmecken und uns in den Kommentaren wissen,ob es euch gelungen ist ;)





Quelle: Vegetarisch! von GU und Wikipedia

Donnerstag, 12. März 2015

Schwarzwälder Muffns

Im Schwarzwald angekommen, möchten wir euch gern einen Klassiker (neu-interpretiert) vorstellen. Wir haben uns Gedanken gemacht und festgestellt, dass klassische Schwarzwälderkirschtorte sehr aufwendig ist.Deshalb haben wir heute für euch die stark vereinfachte Variante: Schwarzwälder Muffins.

Dafür braucht ihr:

  • 250g Mehl
  • 1 El Backpulver
  • 75g Schokostücken
  • 80g Zucker
  • 250 ml Milch (Vgl. Sojamilch)
  • 3 Eier
  • 175g flüssige Butter 
  • 2 Tropfen Rumaroma
  • 2 TL Kakao
  • 170g Kirschen, entsteint
  • Sahne und Schokoraspel zum Garnieren
  1. Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben.In einer zweiten Schüssel die Milch mit den Eiern, der Butter und dem Rumaroma verquirlen.
  2. Die Flüssige in die trockene Mischung geben und gut verrühren. Danach den Teig in zwei Hälften teilen und in die eine Hälfte 2 TL Kakao geben.
  3. Die Förmchen zuerst mit der Kakaomasse zur Hälfte füllen und danach zwei Kirschen auf den Teig setzen. Zum Schluss den hellen Teig über die Kirschen geben, sodass alles bedeckt ist.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad  30 Minuten goldbraun backen. Nachdem die Muffins ausgekühlt sind. mit Sahne und Schokoraspeln garnieren.
Wir hoffen euch hat die Variante gefallen;)


Samstag, 7. März 2015

Langenburger Wibele

Wibele sind eine echte schwäbische Spezialität aus der hohenlohischen Stadt Langenburg. Bereits 1763 verlor Prinz Karl zu Hohenlohe-Langenburg nebst Familie sein Herz an das Minigebäck. Seine Töchter heirateten und trugen es in die Welt. Im Mai 2013 ließ es sich Prinz Charles nicht nehmen, bei einem Besuch des Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg - Philipps Großmutter Margarita und Charles Vater Philip waren Geschwister - mit Wibele im Gepäck die Heimreise anzutreten. (Quelle: http://www.hohenlohe-schwaebischhall.de/)

Dafür braucht ihr:
  • 5 Eiweiße
  • 125 Gramm Puderzucker
  • 180 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker

  1. Die Eiweiße steif schlagen und mit dem Mehl, Puderzucker und dem Vanillezucker vermischen.
  2. Danach den Teig in einen Spritzbeutel füllen und zwei Tropfen eng nebeneinander setzen.
  3. Über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag bei 180 Grad circa 25 Minuten backen.


Bis nächste Woche im Schwarzwald ;)